gleichgültig

gleichgültig
gleich:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga- und *līka- »Körper, Gestalt« (vgl. ge..., Ge... und Leiche) und bedeutete ursprünglich »denselben Körper, dieselbe Gestalt habend«. Außergerm. entspricht die balt. Wortgruppe von lit. lýgus »gleich«. – Aus der Verwendung von »gleich« zum Ausdruck der Übereinstimmung von Raum und Zeit entwickelte sich im Dt. der adverbielle Wortgebrauch im Sinne von »eben, gerade« (beachte das mit »so« verstärkte sogleich »sofort«). Abl.: Gleiche (mhd. gelīche, ahd. gilīhī; heute im Allgemeinen durch »Gleichheit« ersetzt und nur noch in »Tagundnachtgleiche« gebräuchlich); gleichen (mhd. gelīchen, ahd. gilīhhan, gilīhhēn), dazu die Präfixbildungen begleichen (19. Jh.; Verdeutschung von »saldieren« in der Kaufmannssprache) und vergleichen (mhd. verg‹e›līchen), Vergleich (17. Jh.; erst aus dem Verb rückgebildet); Gleichnis (mhd. gelīchnisse, ahd. gilīhnissa; eigentlich »das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt«); gleichsam (Zusammenrückung aus »gleich« und »sam«, vgl. ...sam; mhd. dem gelīche sam); Gleichung (mhd. g‹e›līchunge »Gleichartigkeit, Ähnlichkeit«; Substantivbildung zum Verb »gleichen«; heute besonders im Sinne von »Gleichsetzung rechnerischer Werte« gebräuchlich). Zus.: Gleichgewicht (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. aequilibrium, frz. equilibre); gleichgültig (17. Jh.; zunächst »gleichwertig«, dann »unterschiedslos; unbedeutend; uninteressiert«); dazu Gleichgültigkeit (17. Jh.); gleichmäßig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmaß (17. Jh.); gleichmütig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmut (17. Jh.); Gleichschritt (18. Jh.); gleichzeitig (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleichgültig — Gleichgültig, er, ste, adj. et adv. gleiche Geltung, Gültigkeit oder Werth habend, entweder absolute, oder doch in Ansehung unserer Empfindung. 1. Objective, in verschiedenen Bedeutungen der Wörter gleich und gelten. 1) Gleichgültige Münze,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleichgültig — Adj. (Mittelstufe) ohne innere Anteilnahme Beispiele: Ich reagierte gleichgültig auf die bevorstehenden Geschehnisse. Mir ist es völlig gleichgültig, ob ich Falten im Gesicht habe oder nicht. gleichgültig Adj. (Oberstufe) nicht von großer… …   Extremes Deutsch

  • gleichgültig — ↑apathisch, ↑desinteressiert, 1egal, ↑indifferent, ↑indolent, ↑lethargisch, ↑phlegmatisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • gleichgültig — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich gleich viel geltend , und da dies bedeutet es ist unwichtig, wie man sich entscheidet dann auch unwichtig, bedeutungslos . deutsch s. gleich, s. gelten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gleichgültig — [Redensart] Auch: • trotzdem • gleich • egal Bsp.: • Er hatte viel Geld. Trotzdem lieh er seinem Freund nicht einen Cent. • Ob du einverstanden bist oder nicht, ist mir ganz egal …   Deutsch Wörterbuch

  • gleichgültig — desinteressiert; indifferent; achselzuckend (figurativ); schulterzuckend; lustlos; uninteressiert; am Arsch vorbeigehend (derb); wurscht (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • gleichgültig — gleich·gül·tig Adj; 1 ohne Interesse ≈ desinteressiert: ein gleichgültiger Schüler; sich (jemandem gegenüber) gleichgültig verhalten 2 nicht adv; jemandem gleichgültig für jemanden völlig unwichtig ≈ jemandem egal: (Es ist mir) gleichgültig, ob… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleichgültig — 1. achtlos, gefühllos, [innerlich] unbeteiligt, interesselos, schulterzuckend, teilnahmslos, unbeeindruckt, unbewegt, ungerührt; (bildungsspr.): apathisch, desinteressiert, indifferent, indolent; (ugs.): wurstig; (ugs. abwertend): dickfellig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichgültig — * Es ist ihm so gleichgültig wie der Schmuz an seinen Schuhen. Er macht sich nichts daraus; es bekümmert ihn nicht im allergeringsten. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Das ist mir so gleichgültig wie kalt Wasser. Lat.: Minus de istis laboro, quam de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gleichgültig — gleich|gül|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”